Die Renten steigen.
Ab 2016 steigen die Renten.
Viele Rentner durften sich in den letzten beiden Monaten über die Botschaft freuen, dass die größte Rentenanpassung seit der Jahrhundertwende bevor steht. Der Vorsitzende der Deutschen Rentenversicherung Herr Alexander Gunkel rechnet mit einem Anstieg der Rentenbezüge von vier bis fünf Prozent. Auch für jüngere Arbeitnehmer, die noch den Großteil Ihres Berufslebens vor sich haben sind das gute Nachrichten. Denn “für alle Versicherten erhöht sich die Anwartschaft, weil die Rentenpunkte jeweils mit dem aktuellen Rentenwert multipliziert werden”, wie Marina Herbrich, Präsidentin des Bundesverbandes der Rentenberater mitteilte. Somit steigt die Rente der Arbeitnehmer umso mehr, je länger jetzt noch weiter gearbeitet wird.
An den Rahmenbedingungen hat sich allerdings wenig geändert und führende Ökonomen betrachten die Entwicklung der Rentenversicherung weiterhin skeptisch. Ausgehend von der Tatsache, dass die Mütterrente, die Rente mit 63 und die Alterung der Gesellschaft weiterhin eine starke Belastung für die Rentenkassen darstellt, ist fraglich wie lange dieses Niveau gehalten werden kann. Die Bildzeitung titelte, dass durch die anstehende Rentenerhöhung bis zu 70.000 Senioren steuerpflichtig würden. Davon betroffen sind unter anderem Seniorensingles, die bei einem Renteneintritt im Jahre 2015 eine Rente von über 1.191€ beziehen. Durch die Rentenerhöhung, so die Bild, übersteigt nun der steuerpflichtige Teil der Rente den Grundfreibetrag um rund 52€ im Westen und 60€ im Osten, worauf wiederrum 53€ Steuern im Westen und 62€ im Osten zu zahlen sind.
Diese Rentenerhöhung und die damit einhergehende Steuerpflicht wird den Steuerkassen allein in im Jahr 2015 ein Plus von 310 Mio. € bescheren. Wer darf denn nun jubeln?