Berufsunfähigkeitsversicherung – Wegen dieses Fehlers kriegt eine Frau kein Geld von der Versicherung

8.10.2021

Eine junge Frau erlitt einen schweren Verkehrsunfall und hoffte auf die in 2012 abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung. Doch die Versicherung zahlte nicht.

Wieso fragen Sie sich? Die 27-Jährige hatte bei der Antragsstellung unzureichend auf Fragen zu ihrem Gesundheitszustand geantwortet. Ein Fehler, welcher ganz einfach vermieden hätte werden können.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Der Streitfall der 27-Jährigen

Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth – Eine 27-jährige Frau aus Niederbayern forderte von ihrer Versicherungsgesellschaft eine BU-Rente. Der Versicherer verweigerte die Leistung, und dies zu Recht. Sie hatte nämlich mehrere Vorerkrankungen bei Abschluss des BU-Vertrages nicht angeben.

Die Klägerin, damals noch Auszubildende, schloss im September 2012 über eine Finanzberaterin eine Berufsunfähigkeitsversicherung ab. Anfang Januar 2019 wurde die Frau in einen schweren Unfall mit einem Kleintransporter verwickelt. Die Versicherung prüfte und stellte fest, dass die Frau angegeben hatte, dass sie in den letzten fünf Jahren vor Vertragsabschluss unter keinen gesundheitlichen Problemen litt.

Tatsächlich bekam sie als Zwölfjährige vom Augenarzt eine Brille verschrieben. Ein Orthopäde verordnete Schuheinlagen aufgrund von Schmerzen in den Knien. Und auch ein Kreislaufzusammenbruch und eine Harnblasenentzündung war bei der damals 17-Jährigen bekannt. Zwei Wochen vor Unterzeichnung des Versicherungsvertrages wurde Migräne diagnostiziert. Zu guter Letzt musste die Schülerin in die Notfallaufnahme, weil ihr ein Auto über den linken Fuß gefahren war.

Kein Geld bei unklaren Fällen

Aus ihrer Sicht mögen dies harmlose Kleinigkeiten sein. Schmerzen im Knie könnten dem Wachstum in der Pubertät geschuldet werden. Und was haben Einlagen für Schuhe und eine Brille mit einem Verkehrsunfall zu tun?
Außerdem habe die Finanzberaterin in der Beratung damals Fragen auf dem Antragsformular nach der Gesundheit als unwichtig dargestellt. Heute behauptet die Finanzberaterin das Gegenteil. Sie will ausdrücklich betont haben, wie wichtig die Fragen seien. Und die Versicherung wertete am Ende all die falsch beantworteten Fragen der Versicherungsnehmerin als arglistige Täuschung.

Wie die Beratung damals mit der Finanzberaterin wirklich ablief, können wir nur spekulieren. Fest steht jedoch nur die eindeutige Formulierung im Versicherungsantrag: “Die Antragsprüfung bewertet Risiko- und Gesundheitsangaben. Bitte beantworten Sie die Angaben zum Gesundheitszustand vollständig und richtig. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihr Versicherungsschutz auch tatsächlich wirksam ist.”

Details bei der Gesundheitsgeschichte auszulassen scheint ein häufiger Fehler zu sein. Laut einer GDV-Statistik werden 14 Prozent aller BU-Renten nicht ausgezahlt, weil die Versicherungsnehmer die vorvertragliche Anzeigepflicht verletzen.

Jeder sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben. Um Fälle wie diese zu vermeiden, sollten Sie eine BU nicht selbst abschließen, sondern vorher eine kompetente Beratung erhalten und keine Details zu ihrer Krankengeschichte auslassen.

Wenn Sie also noch keine BU besitzen, dann steht ihnen unser Experte in Sachen Leben- und Krankenversicherung – Thomas Bedernik – immer gerne zur Verfügung.

Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.

Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
NameBeschreibung
PHPSESSID
Anbieter - Typ Cookie Laufzeit Session
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
NameBeschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
NameBeschreibung
_ga
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 2 Jahre
_gid
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
NameBeschreibung
NID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
SID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.
NameBeschreibung