Berufsunfähig: Jüngere im Vergleich öfter betroffen
22.12.2022
Die jungen Menschen erwischt es nicht so oft wie die älteren, weil die im Schnitt gesünder sind? Falsch gedacht!
Wovon reden wir eigentlich? Diese Aussage lässt sich auf viele Themen beziehen, aber wir reden von Berufsunfähigkeit. Denn eine Umfrage zeigt, welche Altersgruppen besonders lange krank sind.
Lange Krankheiten sind vielleicht weiter verbreitet, als mancher denken mag.
Jeder dritte berufstätige Deutsche war schon mal länger als sechs Wochen nicht in der Lage seinen eigenen Job auszuüben. Von diesem Drittel wiederum hatte es knapp die Hälfte länger als sechs Monate oder sogar dauerhaft aus dem Berufsleben geschmissen.
Das zeigt eine Umfrage von knapp 1.000 Deutschen, die das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag der Hannoverschen durchführte.
Die Zahlen im Überblick
Überraschenderweise erwischt es hier vor allem die Jüngeren. 46 Prozent der unter 30-Jährigen und 39 Prozent der 30 bis 39-Jährigen waren bereits länger als sechs Wochen berufsunfähig.
Am wenigsten betroffen waren hier die Gruppe der 40- bis 49-Jährigen mit 23 Prozent.
Von den Generationen 60+ waren 31 Prozent mal sechs Wochen oder länger nicht in der Lage zu arbeiten. Auch das ist weniger als bei den Jüngeren Gruppen!
Die längsten Ausfallzeiten
Die Jüngeren liegen auch dann vorn, wenn es um sehr lange Ausfallzeiten geht. 21 Prozent der Befragten unter 30 Jahren waren über sechs Monate oder sogar dauerhaft krank. Bei den Senioren liegt der Wert bei 19 Prozent.
Die Werte ziehen sich auch durch den Bekannten- und Freundeskreis. 62 Prozent der jüngeren Befragten kennen Personen, die mal länger als sechs Wochen nicht arbeiten konnten.
Entsprechende Vorsorge
Lediglich 15 Prozent der Befragten haben eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Die würde immerhin mit einer Rente einspringen, sobald jemand länger als sechs Monate ausfällt. Von den Berufseinsteigern zwischen 18 und 29 Jahren haben so eine Absicherung nur ca. 14 Prozent.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung, abgekürzt auch BU, ist eine der wichtigsten Versicherungen, welche man haben kann. Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen in Ihrem aktuellen Beruf nicht mehr arbeiten können.
Hier gilt, je früher und gesünder man den Vertrag abschließt, desto günstiger die Versicherung.
Versicherer stufen einen als BU ein, wenn man seinem letzten Beruf voraussichtlich mindestens sechs Monate nicht mehr nachgehen kann. Außerdem wird sich hier auf die 50-Porzent-Regel berufen. Nur wenn man mindestens 50 Prozent seiner beruflichen Tätigkeit nicht mehr nachgehen kann, zahlt die Versicherung die vereinbarte BU-Rente.
Kurzer Fakten-Check!
Für wen lohnt sich die BU?
Sie ist sinnvoll und besonders wichtig, wenn Sie auf Ihr Arbeitseinkommen angewiesen sind. Also Erwerbstätige, die nicht auf ihr Einkommen verzichten können, genauso aber auch Selbstständige, Berufsanfänger und Beamte.
Welche Krankheiten sind versichert?
Psychische Erkrankungen und Nervenkrankheiten, Unfälle, Krebs, Herz/Gefäße, Erkrankungen des Skeletts und Bewegungsapparates und viel mehr
Wie sind die Kosten für eine BU?
Eine BU ist meist nicht günstig. Die Kosten richten sich danach, wie hoch die Versicherung das Risiko einschätzt, dass Sie irgendwann tatsächlich berufsunfähig werden. Dazu müssen Sie Angaben zu Ihrem Beruf, Ihren Hobbys und Ihrem Gesundheitszustand machen.
Je jünger und gesünder Sie bei Vertragsabschluss sind, desto günstiger kommen Sie in der Regel an eine BU. Je länger Sie den Vertrag vor sich herschieben, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie bestimmte Erkrankungen oder Leiden entwickeln, die den Abschluss einer BU erschweren oder die Versicherung teurer machen.
Man kann auch trotz Vorerkrankungen eventuell eine BU erhalten, hierzu melden Sie sich am besten persönlich bei uns!
Mehr zur BU?
Was passiert, wenn einen die Psyche aus dem Arbeitsleben wirft? Lesen Sie hiermehr dazu!
Die richtige Beratung
Bei der Antragsstellung einer BU kann man in viele Fallen tappen, deshalb ist hier vor allem eine individuelle und kompetente Beratung erforderlich. Vor allem bei Fragen zum Gesundheitszustand kann man schnell stolpert, sowie eine 27-Jährige Frau, die deshalb vor Gericht trat.
Beamte mit langjähriger Dienstzeit benötigen nicht immer eine BU. Sie erhalten ein Ruhegehalt, das deutlich über der Erwerbsminderungsrente liegt. Falls die Lebenshaltungskosten höher sind als der Anspruch auf Ruhegehalt, können Beamte zusätzlich eine Dienstunfähigkeitsversicherung abschließen.
Die Berufsunfähigkeit ist ein Existenzbedrohendes Risiko, welches sich versichern lässt. Also zögern Sie nicht, wenn Sie vor den finanziellen Folgen Angst haben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.
Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Name
Beschreibung
PHPSESSID
Dieses Cookie ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Anbieter-TypCookieLaufzeitSession
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
Name
Beschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
Name
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Dieses Cookie wird verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit2 Jahre
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten umfassen in anonymisierter Form die Anzahl der Besucher, die Website von der sie gekommen sind und die besuchten Seiten.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Name
Beschreibung
NID
Google verwendet Cookies wie das NID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
SID
Google verwendet Cookies wie das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.