„Dramatische Lage“ bei den gesetzlichen Krankenkassen (GKV)

23.06.2021

Führt die Pandemie zur einer deutlichen Beitragssteigerung der GKV?

Die anhaltende Corona-Pandemie und einige kostspielige Gesetzesänderungen stellen die GKV vor gravierende Finanzprobleme: Ein Minus von 19 Milliarden Euro droht ihnen bis zum nächsten Jahr. „Die Lage ist tatsächlich dramatisch“, räumte der Chef der Techniker Krankenkasse Jens Baas kürzlich im „Handelsblatt“ ein. Der Verwaltungsratsvorsitzende des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) Uwe Klemens warnt, dass das Defizit durchaus höher ausfallen könnte: „Bereits heute ist absehbar, dass sich die Schere zwischen den sich pandemiebedingt ungewiss entwickelnden Einnahmen und den dynamisch steigenden Ausgaben weiter öffnet.“

Wenn diese Finanzierungslücke von den Mitgliedern geschlossen werden soll, müsste der Beitragssatz auf einen Schlag um 1,3 Prozentpunkte zulegen. Ein solcher, nie dagewesener Beitragssprung wäre politisch kaum zu vermitteln. Dessen ungeachtet hat die Bundesregierung noch keine Hilfsmaßnahmen wie im vergangenen Jahr angekündigt, um die Beitragszahler zu entlasten. Auch im Bundeshaushalt 2022 finden sich keine Stützungsmaßnahmen für die darbenden Krankenkassen. Selbst wenn noch welche beschlossen werden, müssen sich die gesetzlich Versicherten auf steigende Prämien einstellen.

Auch die privaten Krankenversicherer leiden unter den zusätzlichen durch Corona entstandenen Kosten. Laut PKV-Verband betrugen im Dezember 2020 die Mehrausgaben aufgrund von Corona 1,1 Mrd.Euro. 484 Mio.Euro flossen dabei an Ärzte und Psychologen, 151 Mio. € an Zahnärzte, 9 Mio.€ an Apotheken. 56 Mio.€ wurden allein für ambulante Coronatest investiert, 384 Mio. € gingen an Krankenhäuser und 28 Mio.€ gingen an Physiotherapeuten Heilpraktiker, Hebammen und Heilmittelerbringer.

Der PKV Verband warnt außerdem davor wichtige Arzttermine aufgrund von Angst vor Corona ausfallen zu lassen. Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und andere chronische Erkrankungen erfordern weiterhin eine regelmäßige Kontrolle, weshalb der regelmäßige Besuch zur Kontrolle beim jeweiligen Facharzt notwendig ist.

Der PKV Verband warnt außerdem davor Vorsorgeuntersuchungen  aufzuschieben. Hautkrebs-Screenings, Darmkrebsuntersuchungen, Untersuchungen des Herzens und auch der Zähne dienen dem langfristigen Erhalt des Gesundheitszustands und nur mit deren Hilfe, kann eine regelmäßge und umfassende Kontrolle erfolgen und frühe Anzeichen effektiv bekämpft werden.

Beitragserhöhungen sorgen für Verunsicherung

Die stetigen Beitragserhöhungen in der GKV und PKV sorgen in der Bevölkerung für immer größere Besorgnis. Der Beitrag zur GKV wird prozentual am Einkommen gemessen. Das maximale Einkommen an dem der Beitrag gemessen wird, wird als Beitragsbemessungsgrenze bezeichnet. Die Beitragsbemessungsgrenze zur Krankenversicherung wird jedes Jahr neu kalkuliert und beträgt im Jahr 2021 monatlich 4.837,50€ brutto. Ab diesem monatlichem Bruttoeinkommen bewegt man sich somit im Höchsbeitrag der GKV.  Verdient man darüber hinaus, führt das höhere Einkommen zu keiner Steigerung des GKV Beitrags. Als Angestellter wird der Beitrag anteilig vom Arbeitgeber übernommen. 7,3% vom Bruttoeinkommen müssen sowohl Arbeitnehmer, als auch Arbeitgeber für die GKV bezahlen. Hinzu kommt der kassenindividuelle Zuschlag, sowie der Beitrag zur Pflegepflichtversicherung.

 

Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.

Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
NameBeschreibung
PHPSESSID
Anbieter - Typ Cookie Laufzeit Session
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
NameBeschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
NameBeschreibung
_ga
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 2 Jahre
_gid
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
NameBeschreibung
NID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
SID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.
NameBeschreibung